Projekttitel:

Fachgutachten: „Telemetriestudie Rotmilan Windpark Reinhardswald“

Auftraggeber:

Windpark Reinhardswald GmbH & Co KG

Projektdauer:

Juni 2021 bis Dezember 2023

Inhaltliche Bezüge zum Thema Greifvogelschutz:

Im Projektgebiet Reinhardswald sollen insgesamt bis zu 6 Altvögel und 16 Jungvögeln des Rotmilans besendert werden. Davon konnten im Jahr 2021 bereits 2 Altvögel und 8 Jungvögel besendert werden. Erfreulicherweise ist bisher (Stand 30.07.2021) nur ein Jungvogel gestorben. Dieser ist in Nestnähe offenbar durch Prädation oder Nahrungsmangel gestorben. 3 Jungvögel sind noch im Gebiet und 4 Jungvögel befinden sich derzeit in einiger Entfernung in Niedersachsen.

Bei der Besenderung konnte bei einem Jungvogel von einem Bein ein Plastik-Bindfäden, die sich leider zahlreich in den Nestern befinden, entfernt werden. Dieser Bindfaden hätte sonst unweigerlich zum Absterben eines Teil des Beins geführt. Erstaunlich war auch der zumeist geringe Bruterfolg in weiten Teilen Hessens im Jahr 2021 – so auch im Reinhardswald.

Die detaillierten Auswertungsmethoden der Telemetriedaten werden im Rahmen des Projektes in Absprache mit dem Auftraggeber festgelegt.

Besonderheiten/ Innovative Lösungsansätze/ Inhalte:

Die in der „Telemetriestudie Rotmilan Windpark Reinhardswald“ besenderten Rotmilane werden sowohl dem LIFE EUROKITE Projekt als auch dem Fachgutachten zur „Erweiterung der Wissensbasis zum Flugverhalten des Rotmilans mittels GPS-gestützten Telemetrie-Daten in Hessen“ für Auswertungen zur Verfügung gestellt.

Das LIFE EUROKITE Projekt legt den Schwerpunkt auf die Mortalitätsursachen des Rotmilans, während das hessische Projekt das Flugverhalten des Rotmilans, insbesondere im Nahbereich von WEA im Fokus hat.

Link/Internet/Mediale Referenz:

Mehr Details zur „Telemetrie Rotmilan“ auf www.tbraab.at

 

Zurück